Laser Transfer Printing

Überzeugende Vorteile

Technologien im Vergleich

Drucktechnologien im Vergleich:
Warum LTP neue Maßstäbe setzt

Die Wahl der richtigen Drucktechnologie entscheidet über Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit Ihrer Glasprodukte. Unsere innovative Laser Transfer Printing (LTP) Technologie vereint die Vorteile herkömmlicher Verfahren und überwindet deren Einschränkungen.

Technologievergleich: LTP vs. traditionellen Druckverfahren

Der folgende Vergleich zeigt auf einen Blick, wie LTP gegenüber traditionellem Siebdruck und modernem InkJet-Druck abschneidet. In unserer detaillierten Gegenüberstellung bewerten wir die Technologien in vier entscheidenden Kategorien: Prozess, Präzision, Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte. Die Sternebewertung (★) bietet Ihnen eine schnelle Orientierung, während die Erläuterungen die konkreten Vorteile und Unterschiede verdeutlichen.

KategorieEigenschaftLTPSiebdruckInkjet
Prozess
Prozess
Digitale Flexibilität★★★★★
• Digitaler Prozess
• Jedes Layout jederzeit auf jede Glasform druckbar
★★☆☆☆
• Analoger Prozess
• Erfordert physische Siebe für jedes Design
★★★★★
• Digitaler Prozess
• Flexible Designs möglich
 Prozessschritte★★★★★
• Wenige Prozessschritte
• Direkt vom Design zum Druck
★☆☆☆☆
• Viele Prozessschritte
• Sieberstellung erforderlich
★★★★★
• Wenige Prozessschritte
• Direkt vom Design zum Druck
 Prozessstabilität★★★★★
• Klimakontrolliertes System
• Gleichbleibende Ergebnisse
★★★★★
• Gleichbleibende Ergebnisse
 
★★☆☆☆
• Anfällig für Umgebungs­einflüsse
• Überwachungssystem möglich
Präzision
Präzision
Feinste Strukturen★★★★☆
• Bis zu 150 μm breite Linien
• Hohes Aspektverhältnis möglich
★★★☆☆
• Eingeschränkt bei feinen Strukturen
• Begrenzte Detailgenauigkeit
★☆☆☆☆
• Probleme mit feinen Linien
• Tropfenbildung an Kanten
 Schichtdickenkontrolle★★★★★
• Präzise Kontrolle durch Laserleistung
• Variable Schichtdicken möglich
★☆☆☆☆
• Nur eine Schichtdicke möglich
• Begrenzte Anpassungsmöglichkeit
★★☆☆☆
• Begrenzte Schichtdickenkontrolle
• Mehrere Durchgänge nötig
WirtschaftlichkeitWirtschaftlichkeitKeramische Pigmente★★★★★
• Verarbeitet keramische Pigmente in Originalgröße
• Optimale Haftung und Haltbarkeit
★★★★★
• Verarbeitet keramische Pigmente
• Bewährte Langlebigkeit
★★☆☆☆
• Limitiert bei keramischen Pigmenten
• Erfordert spezielle Formulierungen
 Kleinserien★★★★★
• Wirtschaftlich auch bei Einzelstücken
• Keine Rüstkosten für neue Designs
★★☆☆☆
• Unwirtschaftlich bei kleinen Auflagen
• Hohe Anfangsinvestition
★★★★☆
• Akzeptabel für Kleinserien
• Hohe Tintenkosten
 Rüstzeiten★★★★★
• Sofortiger Wechsel zwischen Designs
• Keine Werkzeugwechsel
★★★☆☆
• Lange Rüstzeiten
• Siebwechsel und -einrichtung
★★★★★
• Sofortiger Wechsel zwischen Designs
• Keine Werkzeugwechsel
Umwelt
Umwelt
Betriebskosten★★★★☆
• Geringe laufende Kosten
• Minimale Wartung
★★☆☆☆
• Siebherstellung und -lagerung
• Reinigungskosten
★★☆☆☆
• Teure Druckköpfe mit begrenzter Lebensdauer
 Materialeffizienz★★★★★
• Präziser Materialeinsatz
• Minimale Verschwendung
★★★☆☆
• Materialverlust bei Siebherstellung
• Überschüssige Tinte
★★★☆☆
• Moderater Materialverbrauch
• Reinigungszyklen verbrauchen Tinte
 Abfallvermeidung★★★★★
• Kein Abfall durch Sieberstellung
★☆☆☆☆
• Siebentsorgung
• Chemikalien für Reinigung
★★☆☆☆
• Verstopfte Druckköpfe erzeugen Abfall
• Tintenabfall bei Reinigung

Die Grafik verdeutlicht den Unterschied zwischen dem traditionellen Siebdruck und der LTP-Technologie. Während der Siebdruck einen komplexen Workflow mit zahlreichen manuellen Schritten erfordert, reduziert LTP den Prozess auf das Wesentliche.

Das Ergebnis

Mit LTP sparen Sie nicht nur wertvolle Zeit und Ressourcen, sondern gewinnen auch die Flexibilität, Designs jederzeit anzupassen – ohne zusätzliche Werkzeugkosten oder lange Rüstzeiten.


 Kontakt

Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten zu und erkläre mich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

Logo: Laser Transfer Printing  LPKF Laser & Elektronics
Logo: Laser Transfer Printing  LPKF Laser & Elektronics